Mit dem Programm 'gbw3' ist es Ihnen möglich, Gambas-Skripte zu starten, die auf einem Web-Server liegen. Als Extension für diese Art von Skripten sollten Sie gbw3 verwenden. Diese Festlegung ist für Ihr System notwendig, weil diese Extension in Konfigurationsdateien des verwendeten Web-Servers eingetragen wird. Um Gambas-Skripte auf einem Web-Server starten zu können, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
Eine Beschreibung zur Installation des Webservers Apache2 finden Sie u.a. im Kapitel 24 Exkurs Webserver und erfahren Grundlegendes zur Konfiguration des Webservers Apache2.
Normalerweise wird das folgende Skript auf einem Webserver ausgeführt, denn das Programm 'gbw3' generiert HTML-Code – in den blau markierten Abschnitten mit Gambas-Anweisungen – der an den aufrufenden Web-Browser gesendet und dort angezeigt wird. Damit Sie die den Inhalt des generierten HTML-Codes sehen, wird der generierte HTML-Code in einer Datei gespeichert und diese als Parameter an den Web-Browser Firefox weitergereicht. Bei diesem Vorgehen benötigen Sie selbstverständlich keinen Web-Server!
#!/usr/bin/env gbw3 <% DIM sElement AS String %> <html> <head> <title>WebPage</title> <style> body {background-color: #DFDFC3;} table {width:100%; border:1px solid #708090; border-collapse:collapse; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, Sans-Serif; font-size:12px; color:#000000;} th {border: 1px solid #708090; text-align: left; background-color: #C3DDFF; padding: 3px;} td {border: 1px solid #708090; text-align: left; background-color: #E6E6E6; padding: 3px;} h1 {text-align: left; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, Sans-Serif; font-size: 20px; color: #FF0000;} </style> </head> <h1>Umgebungsvariablen</h1> <table border="1" cellspacing="0" cellpadding="2"> <tr> <th>Name</th> <th>Wert</th> </tr> <% FOR EACH sElement IN Application.Env %> <tr valign="top"> <td><%= sElement %></td><td><%= Application.Env[sElement] %> </td> </tr> <% NEXT %> </table> </html>
Kommentare:
Dem Aufruf:
hans@linux:~$ gbw3 ./enviroment.gbw3 > ev.html && firefox ev.html
folgt die Ausgabe der Umgebungsvariablen des Systems im Web-Browser Firefox in einer Tabelle, von der hier nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen ist, wenn die Datei ev.html erfolgreich generiert wurde:
Abbildung 5.4.2.1: Anzeige der Umgebungsvariablen in einer Tabelle im Web-Browser
Der Vorteil des Aufrufs dieses Skriptes liegt darin, dass Sie alle Umgebungsvariablen in einer HTML-Tabelle angezeigt bekommen und keinen Web-Server benötigen, wie das bei den CGI-Skripten im Normalfall notwendig wäre.
Für die Arbeit mit Gambas-Skripten (WebPages) ist der Editor BlueFish besonders zu empfehlen:
Abbildung 5.4.2.2: Editor 'BlueFish' in Aktion …