Urteil zu Polizeigewalt: Später Sieg für Fußballfans
Dezember 2007: Nach dem Amateurderby zwischen Bayern und 1860 München verletzen Polizisten zwei Fans. Interne Ermittler konnten die Beamten nicht identifizieren. Deshalb klagten die Fans - bis zum Menschenrechtsgerichtshof, der heute urteilte. Von Gigi Deppe.
mehr ...
Schweizer Firma entwickelt CO2-Sauger
Eine Schweizer Firma hat eine Technologie entwickelt, mit der man Kohlendioxid aus Industrieabgasen herausfiltern kann. Das auf diese Weise gewonnene Gas dient zum Beispiel Gemüsebauern als Dünger. Von Wolfgang Wanner.
mehr ...
Ex-Krankenpfleger Niels H. soll 106 Menschen getötet haben
Der frühere Krankenpfleger Niels H. sitzt im Gefängnis. Er hatte gestanden, in den Kliniken in Oldenburg und Delmenhorst Patienten eine Überdosis Medikamente gespritzt zu haben. Nun haben toxikologische Untersuchungen ergeben: Er soll für 106 Todesopfer verantwortlich sein.
mehr ...
EU-Staaten: Keine Einigung über Glyphosat-Verlängerung
Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Entscheidung über eine weitere Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat erneut vertagt. Die Lizenz läuft im Dezember aus - der zuständige Fachausschuss konnte aber keine Mehrheit für eine fünfjährige Verlängerung finden.
mehr ...
Deutsche Exporte im Vorjahresvergleich stark gestiegen
Die deutschen Exporte sind im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Ausfuhren im September um 4,6 Prozent. Branchenexperten rechnen mit einem Rekordjahr.
mehr ...
Südkorea verhängt Bußgelder gegen deutsche Autobauer
BMW, Mercedes und Porsche müssen zusammen rund 54 Millionen Euro Strafe in Südkorea zahlen. Grund sind gefälschte Abgastests und Verstöße gegen Abgasregeln, erklärte das Umweltministerium in Seoul. Es will zudem den Verkauf mehrerer BMW-Modelle stoppen.
mehr ...
Maske gegen den Jetlag nach Flügen erfunden
Es ist das Reisen gegen die Zeit, vor allem gegen die innere Uhr - um den Jetlag zu überwinden, greifen viele zu Alkohol oder Schlafmitteln. Ein kalifornisches Unternehmen hat nun eine Maske erfunden, die besser helfen soll. Von Marcus Schuler.
mehr ...
Schweizer Spion erhält Bewährungsstrafe
Jahrelang hatte der Schweizer Daniel M. deutsche Steuerfahnder ausgespäht. Das hatte der 54-Jährige selbst vor Gericht gestanden. Nun fällten die Richter ihr Urteil und verhängten eine Bewährungsstrafe.
mehr ...
EuGH urteilt: Zwölf Tage in Folge schuften ist rechtens
Wie viele Tage müssen Angestellte arbeiten, bis ihnen eine Auszeit gewährt werden muss? Zwölf, lautet die Antwort des EuGH. Geklagt hatte ein Casino-Angestellter aus Portugal, der Überstundengeld für seinen siebten Arbeitstag in Folge haben wollte.
mehr ...
Klima-Risiko-Index: Verheerende Schäden durch Extremwetter
524.000 Menschen starben seit 1997 durch Unwetter. Meist traf es arme Länder. Doch auch Deutschland ist auf einem der vorderen Plätze des Klima-Risiko-Indexes der Umweltschutz-Organisation Germanwatch. Von Birand Bingül.
mehr ...
Steuerschätzung: Wie viel Geld hätte Jamaika?
Die wichtigsten Akteure der Jamaika-Sondierungen sitzen heute ausnahmsweise mal nicht in Berlin, sondern in Braunschweig: Dort tagt der Arbeitskreis Steuerschätzung, der prognostiziert, wie viel Geld in den nächsten Jahren da ist. Von Alex Krämer.
mehr ...
Trump und Xi: Zwei, die die "Probleme der Welt lösen" wollen
Trump zeigt sich in Peking hochzufrieden. Mit China scheint alles zu schaffen zu sein: Milliardenschwere Handelsdeals wurden geschnürt und die Bedrohung durch Nordkorea sei nur noch eine Frage der Zeit, ist sich der US-Präsident sicher. Doch wieviel Bestand hat die Einigkeit? Von Axel Dorloff.
mehr ...
UN befürchten im Jemen Hungersnot mit Millionen Toten
Der Konflikt im Jemen wird für die Bevölkerung zunehmend zur Katastrophe. Die UN warnen vor der weltweit größten Hungersnot seit Jahrzehnten. Saudi-Arabien müsse seine Blockaden beenden, andernfalls drohten die Helfer den Zugang zu den Hilfsbedürftigen zu verlieren. Von Kai Clement.
mehr ...
Keine Kündigungen bei Opel - vorerst
Neustart ohne Kündigungen: Mit diesem Versprechen geht der neue Opel-Besitzer PSA an die Sanierung des Rüsselsheimer Autobauers. Endgültig aufatmen können die 19.000 Mitarbeiter jedoch noch nicht. Denn wie lange der Kündigungsschutz gilt, steht noch nicht fest.
mehr ...
Zwölf Tonnen Kokain in Kolumbien beschlagnahmt
Es ist der "größte Schlag der Geschichte" gegen den Drogenhandel in Kolumbien. So zumindest deutet Präsident Santos einen Zwölf-Tonnen-Kokain-Fund der Polizei. 400 Beamte hätten die Drogen im Wert von 360 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.
mehr ...
Jamaika-Sondierungen: Özdemir fordert mehr Entgegenkommen
Bei den Streitthemen Klima- und Verkehrspolitik hatten sich die Grünen in den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition kompromissbereit gezeigt. Nun erwartet Parteichef Özdemir von Union und FDP mehr Entgegenkommen. Die CSU zeigt sich optimistisch.
mehr ...
Brexit-Verhandlungen: Ring frei zu Runde 6
Heute beginnt die nächste Runde der Brexit-Verhandlungen. Deren Gelingen hängt vor allem vom guten Willen Londons ab. Zuletzt hatten britische Medien gemeldet, dass Premierministerin May beim wichtigsten Knackpunkt der Finanzen eingelenkt habe. Von Holger Romann.
mehr ...
Streitfall Glyphosat: Fragen und Antworten
Unbedenklich oder krebserregend? Über den Unkrautvernichter Glyphosat wird schon lange und kontrovers gestritten. Ob dessen Zulassung verlängert wird, berät nun erneut der zuständige EU-Ausschuss. Ruth Schulz beantwortet wichtige Fragen zu Glyphosat.
mehr ...
China-Reise: Xi und Trump vereinbaren Milliarden-Deals
US-Präsident Trump ist vom chinesischen Staatschef Xi mit allen Ehren empfangen worden. Danach verkündeten beide Handelsvereinbarungen im Wert von rund 250 Milliarden US-Dollar. Für Nordkorea sieht Trump "eine Lösung".
mehr ...
Warnung der UN: Im Jemen droht eine Hungerkatastrophe
Der UN-Nothilfekoordinator Lowcock warnt vor einer schweren Hungersnot im Jemen. Sollte die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition die See- und Flughäfen blockieren, könnten Millionen Menschen nicht mehr ausreichend Nahrung erhalten.
mehr ...
Bremerhaven lockt Lehrer mit Stipendien
In Bremerhaven fehlen außergewöhnlich viele Lehrer. Die Stadt ist eine der ärmsten Kommunen Deutschlands und kann nicht für das Umfeld sorgen, das sich viele Lehrer wünschen. Das versucht sie jetzt zu ändern - mit Image-Kampagnen und Stipendien. Von Frido Essen.
mehr ...
Nach Schüssen in Texas: Pence besucht Ort des Massakers
Nach den Schüssen von Texas hat US-Vizepräsident Pence dem Ort des Massakers einen Besuch abgestattet. Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Behörden zuvor versäumt haben, Informationen über den späteren Schützen weitergegeben zu haben. Er hätte keine Waffen kaufen dürfen.
mehr ...
Großbritannien: Noch ein Rücktritt in Mays Kabinett
Großbritanniens Entwicklungshilfeministerin Patel ist zurückgetreten - als zweites Kabinettsmitglied binnen einer Woche. Bei einer Israelreise hat sie sich nicht an den Ministerkodex gehalten. Kritiker lasten die Pannenserie auch Premierministerin May selbst an. Von Stephanie Pieper.
mehr ...
Britische Entwicklungshilfeministerin tritt zurück
In Großbritannien ist die Ministerin für Internationale Entwicklung, Patel, zurückgetreten. Grund sind nicht abgesprochene Gespräche mit politischen Vertretern in Israel. Premierministerin May muss damit in ihrem Kabinett den zweiten Rücktritt binnen einer Woche verkraften.
mehr ...
Der Libanon im Visier Saudi-Arabiens
Im Konflikt mit dem Iran um die Vorherrschaft in der Region ist Saudi-Arabien derzeit geschwächt. Zudem will Kronprinz bin Salman von innenpolitischen Problemen ablenken. Warum dadurch der Libanon zum nächsten Krisenherd werden könnte, erklärt Reinhard Baumgarten.
mehr ...
Bilder vom neuen Louvre: Kunsttempel im Wüstenstaat
Ein "Regen aus Licht", ein "Tempel der Schönheit" - bei der Eröffnung des neuen Louvre sparten die Verantwortlichen nicht mit Komplimenten. Das Haus zeigt Werke aus aller Welt - und ist mit der 180 Meter langen Kuppel selbst schon ein Kunstwerk.
mehr ...
Ein neuer Louvre - in Abu Dhabi
Im Emirat Abu Dhabi eröffnet - in Anlehnung an das Original in Paris - ein neuer Louvre. Zehn Jahre dauerte der Bau des französischen Architekten Jean Nouvel. Für Leihgaben und den Markennamen zahlt das Emirat eine Milliarde Euro. Von Eric Beres.
mehr ...
Das dritte Geschlecht: Ich
Luan ist nicht er oder sie - wie etwa 80.000 Menschen in Deutschland. Luan ist Luan und will selbst das Geschlecht bestimmen. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Intersexualität könnte das bald im Alltag real sein. Von Ingrid Bertram.
mehr ...
Podcast "Paradise Papers" - Inselzauber
Der Podcast "Paradise Papers - Im Schattenreich der Steueroasen" nimmt die Hörer mit auf eine einjährige, geheime Recherche. In Folge 4 statten die Reporter der Isle of Man einen Besuch ab und versuchen, dem ehemaligen Ministerpräsidenten Carstensen zu entlocken, weshalb er in dem Datenleck auftaucht.
mehr ...
"Paradise Papers": Carstensen - Dienste unter Freunden
Zwischen Steuertricksern und Kriminellen taucht auch Peter Harry Carstensen in den "Paradise Papers" auf. Dabei wollte der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein wohl nur einem Freund einen Gefallen tun.
mehr ...
"Paradise Papers": So reagieren Politiker, Promis und Banken
Die Enthüllungen der "Paradise Papers" haben weltweit Diskussionen über Steuervermeidung ausgelöst. Nun haben Politiker, Prominente und Unternehmen, deren Namen in den Unterlagen auftauchen, auf die Vorwürfe reagiert. Von Markus Sehl.
mehr ...
Schauspielerin Karin Dor gestorben
Die Schauspielerin Karin Dor ist tot. Sie starb im Alter von 79 Jahren. Dor spielte unter anderem 1967 in "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal" und ist damit bis heute das einzige deutsche Bond-Girl.
mehr ...
Interview zu Intersexualität: "Ich kann so sein, wie ich bin"
"Ich bin nun mal intersexuell": Lynn D. wurde vor 33 Jahren mit beiden Geschlechtsmerkmalen geboren. Auf Anraten der Ärzte wurde sie operiert - und ein Mädchen. Erst mit 20 Jahren erfuhr sie, was mit ihr los war. Im Interview mit tagesschau24 erzählt Lynn von ihren Erfahrungen.
mehr ...
Wie viel verliert der Staat durch Steuertricks?
Fest steht: Den Staaten gehen durch Steuervermeidung von Konzernen Einnahmen flöten. Aber wie viel Schaden verursachen die Tricksereien wirklich? Schwer zu sagen. Ein Wissenschaftler von der Universität Berkeley nennt trotzdem konkrete Zahlen. Von Wolfgang Landmesser.
mehr ...
NATO will mit neuer Stärke Moskau gegenübertreten
Die NATO will ihre Kommandostrukturen verstärken - erstmals seit Ende des Kalten Krieges. Auch zwei neue Hauptquartiere sind in Planung, möglicherweise eines davon in Deutschland. Damit will sich das Bündnis gegen Russland wappnen. Von Holger Romann.
mehr ...
Amnesty International: Verbrechen per Video entlarven
Youtube-Videos aus Aleppo, Twitterfotos aus Kongo - immer häufiger nutzen Aktivisten Material aus den sozialen Medien, um Menschenrechtsverletzungen zu belegen. Aber kann man den Bildern trauen? Kristin Becker über ein Verifizierungsnetzwerk von Amnesty International.
mehr ...
USA dehnen Kuba-Sanktionen aus
US-Präsident Trump dreht die Kuba-Politik seines Vorgängers Obama weiter zurück. Das Finanzministerium kündigte eine weitere Verschärfung der bestehenden Sanktionen an. Neben dem Handel betreffen die neuen Maßnahmen auch Reisende in das kommunistische Land.
mehr ...
Kein Schaden an der Börse durch US-Präsident Trump
US-Präsident Donald Trump mag die Welt immer wieder überraschen. An der Börse gibt es jedoch seit seiner Wahl keine negativen Auswirkungen. Im Gegenteil: trotz der Crash-Vorhersagen sind die Kurse seit Trumps Amtsantritt kräftig gestiegen.
mehr ...
Kommentar zum Urteil des BVerfG: Eine längst überfällige Entscheidung
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts dürfte bei einigen das bisherige Weltbild ins Wanken bringen. Doch die Richter haben damit mal wieder gezeigt, dass Recht und Gesetz zählen - und nicht bestimmte Moralvorstellungen, meint Klaus Hempel.
mehr ...
BSI-Bericht: "Bequemlichkeit zu oft vor Sicherheit"
Die Gefährdungslage durch Cyberangriffe ist in Deutschland weiterhin hoch. Bei der Vorstellung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit mahnte Innenminister de Maizière ein höheres Problembewusstsein an. Von Volker Schaffranke.
mehr ...